Modul
dp PWW
Vers. 2.0
letzter Upload:
XX.XX.2025
Dimensionierung und Druckverlustberechnung
von Heizungs- und Kälteleitungen
Download noch nicht aktiv !
Beschreibung
Berechnung Druckverlust flüssiger Medien wie Wasser oder Sole aus der Wärme- oder Kälteleistung, der Temperaturspreizung, dem sich ergebenden Volumen- und Massestrom, der Rohr-Nennweite für typische Rohrleitungen unter Berücksichtigung von Strömungswiderständen und den Leitungseigenschaften. Möglichkeit der Verknüpfung von Teilsträngen zu einem Gesamtnetz und einer Gesamtdruckverlustberechnung einschließlich Ermittlung des hydraulisch ungünstigsten Strangs (Netzberechnung).
Einsatz für:
Heizung | Kälte | Heizungstechnik | Kältetechnik | Rückkühlanlagen | Soleleitung
Vorgehen bei der Berechnung
Eingabe der wesentlichen Daten in eine vorbereitete Excel-Tabellenvorlage für jeden Teilstrang: · Wärme- oder Kälteleistung, Medientemperatur · alternativ kann ausschließlich mit Eingabe Volumenstrom / Massestrom gearbeitet werden · Auswahl und Eingabe Rohrtyp oder geometrische Rohrdaten mit interaktiver Hilfe · Länge Teilstrang · Summe Widerstandsbeiwerte der Formteile · Druckverlust von Komponenten, falls vorhanden Die Berechnung des Druckverlustes im Teilstrang erfolgt automatisch im Hintergrund ohne Notwendigkeit zur Eingabe von fachtechnischen und physikalischen Formelverknüpfungen. Für Wasser als Heiz- / Kühlmedium werden die Stoffwerte programmtechnisch berechnet, für andere Medien wie Sole können diese eingegeben werden Werden Volumenströme oder die Heiz- Kühlleistung von Teilsträngen über eine Summenformel zusammengefasst, kann ein verknüpftes Netz erzeugt werden, das automatisiert vom Verbraucher in Richtung Hauptleitung / Gesamtwassermenge durchgerechnet wird und bei Änderung einzelner Verbraucher aktualisiert wird.
Highlights
keine Eingabe von Formeln nötig
Berechnung über interne Programmiersprache, reduziert Fehlerrisiko bei Eingabe eigener Formeln oder Umrechnung von Einheiten
Verlinken eigener Dokumente
oder Web-Adressen zu den Rechengrößen,
z.B. zur Nutzung von Herstellerunterlagen für Bauteil-Druckverluste
Änderungen hervorgehoben
bei Dateneingabe und automatischer Berechnung zur Erhöhung der Nachvollziehbarkeit
integriertes Rohrsortiment
vom Nutzer angepass- und erweiterbar, macht die Eingabe geometrischer Rohrdaten überflüssig. Auswahl Abmessung mittels Auswahlmenü in der Zelle
vollständige Netzberechnung
mit Ermittlung hydraulisch ungünstigstem Strang (Gesamtdruckverlust)
Fehlermanagement Dateneingabe
ersetzt jedoch nicht die notwendige Fachkenntnis bei der Durchführung solcher Berechnungen
aktive Hilfestellung bei Dateneingabe
durch Menüs und interaktive Einblendungen,
z.B. Vorschläge zur Rohrnennweite für gewählten Rohtyp anhand Richtgeschwindigkeit und max. Druckgefälle (editierbar)
Ermittlung Drucküberschuss
je Teilstrang, unterstützt
konzeptionelle Überlegung zum Einsatz und zur Bemessung von Druckregelvorrichtungen
Menü-Leiste in
Excel-Oberfläche
für programmspezifische Funktionen wie Tabelleneinrichtung, Lizenzierung und spaltenbezogenen Eingabehilfen
Online-Hilfe
Beispiele
zu den Tabellenspalten und Rechengrößen und vielen wesentlichen Themen. Weiterhin stehen auf der Website ein FAQ, detaillierte Beschreibungen und Beispiele zur Verfügung.
automatische Nummerierung
von Teilsträngen und Ausgabe Teilstrang-Nummern bei Verknüpfung von Volumenströmen möglich für eine nachvollziehbare druckbare Dokumentation
Tabellenstruktur
flexibel
anpassbare Tabellenstruktur mit der Möglichkeit zur Verwendung eines eigenes Layout, eigener Tabellenstruktur und Spalten
Dokumentation zu den im Modul verwendeten Spaltennamen (Rechengrößen)
Hinweis
Die "kryptischen" Spaltennamen werden nur intern im Excel-Tabellenobjekt und von VBA verwendet.
Im Programm werden die Spaltenbezeichnungen verwendet.
Sie können die Kopfzeile in der Tabelle ein- und ausblenden.
Standardmäßig ist die Kopfzeile in den Vorlagen ausgeblendet und nicht sichtbar.
Die Tabellenköpfe in den Vorlagen über der Tabelle sind manuell angelegt, editierbar und unabhängig vom Tabellenobjekt.
Zu allen Spaten / Rechengrößen existiert eine programmtechnische Online-Hilfe.
Einschränkung in der Testversion
In der Testversion ist der für Eingabe und Berechnung nutzbare Zeilenumfang begrenzt auf 8 Zeilen.
Ein Ausdruck ist programmtechnisch unterbunden oder der Ausdruck wird mit einem Hinweis auf eine unlizenzierte Verwendung versehen.
Weiterhin wird der Nutzer von Zeit zu Zeit an die empfohlene Verwendung einer lizenzierten Version erinnert.
An einer uneingeschränkten und kommerziellen Nutzung interessiert ?