top of page

Online-Hilfe zur Spalte / Rechengröße

Modul:

dp Luft

Bezeichnung:

Luftgeschwindigkeit

Einheit:

m/s

Standardwert:

-

Spaltenname (intern):

Geschwindigkeit_Luft

Spaltenname im Kopf des Tabellenobjektes, in Vorlagen ausgeblendet

Verwendung:

Die Luftgeschwindigkeit ist eine wesentliche Rechengröße und entscheidend für den Druckverlust, die Schallabstrahlung und die Betriebskosten.


Richtwerte:

Die Luftgeschwindigkeit ist nicht umfassend normativ geregelt.

DIN 1946 Teil 7 - Raumlufttechnische Anlagen in Laboratorien (2022) gibt eine normative Empfehlung ab, dass die Strömungsgeschwindigkeit in den Luftleitungen nicht größer sein sollte als 4 m/s.


Üblich sind (je nach Anwendung) Geschwindigkeiten:

  • in Hauptleitungen:  3 - 4 m/s

  • in Nebenleitungen: 2,5 - 3 m/s

In Großanlagen und in der industriellen Lüftung sind auch höhere Werte üblich.


Nutzung in der Tabelle

Nutzen Sie den in der Menüleiste des Moduls einstellbaren Richtwert für die Luftgeschwindigkeit. Entsprechend des darin eingegebenen Wertes erhalten Sie interaktive Vorschläge für die Abmessung der Luftleitung rund oder eckig.


Allgemeines zur Auswahl der Luftgeschwindigkeit

Die Tendenz geht hin zu geringeren Strömungsgeschwindigkeiten. 

Die Auswahl sollte auch unter Abwägung der Betriebs- und Investkosten erfolgen.

  • Die Luftgeschwindigkeit sollte sich vom Gerät (mit größeren Leitungsquerschnitten) in Richtung Raum (mit kleineren Leitungsquerschnitten) reduzieren

  • Der Druckverlust steigt bei Formteilen quadratisch mit der Luftgeschwindigkeit

  • Je kleiner die Luftleitung, um so höher das Strömungsrauschen bei gleicher Geschwindigkeit

Beziehungen  zu anderen Spalten / Rechengrößen

Die Berechnung erfolgt aus dem Volumenstrom und der Querschnittfläche. Die Luftgeschwindigkeit ist wesentlich für den Druckverlust im Teilstrang, sowohl für den Druckverlust in der geraden Leitung als auch den Druckverlust durch Formteile.

bottom of page